Skip to content
Aktuell
  • Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
  • Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
  • Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
  • Was ist Sterbehilfe und welche Formen gibt es?
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
    • Fraunhofer-Gesellschaft
    • Helmholtz-Gemeinschaft
    • Leibniz-Wissensgemeinschaft
    • Max-Planck-Gesellschaft
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
    • Pflege in Deutschland
    • Sterbehilfe
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
    • Fraunhofer-Gesellschaft
    • Helmholtz-Gemeinschaft
    • Leibniz-Wissensgemeinschaft
    • Max-Planck-Gesellschaft
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
    • Pflege in Deutschland
    • Sterbehilfe
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

Gras gezüchtet im Labor im Rahmen der Exzellenzinitiative CEPLAS.

CEPLAS – eine Chance aus der Klimakrise

  • forschungsportal
  • 22. Januar 2021

CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Science) hat sich einem großen und sehr bedeutenden Ziel verschrieben: Die Entwicklung von neuartigen Strategien, die die Pflanzenproduktion zukünftig nachhaltig und ertragreich gestalten soll. Das Exzellenzcluster aus Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung, der Universität zu Köln, des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf untersuchen gemeinsam grundlegende biologische Abläufe.

Alle Pflanzen benötigen Wasser und Licht zum Wachsen. Die Wissenschaftler erforschen im Rahmen von CEPLAS die genetischen Verfahrensweisen von Pflanzen.
Die Wissenschaftler erforschen im Rahmen von CEPLAS die genetischen Verfahrensweisen von Pflanzen. Photo by Bruce Hong on Unsplash

Das Ziel der Forschungsarbeit ist, die Zusammenhänge hoch komplexer genetischer Verfahrensweisen von Pflanzen besser zu verstehen und im Weiteren auf diese Mechanismen einwirken zu können. So können Pflanzen in ihrem Nährstoffbedarf beeinflusst und anpassungsfähiger an neuartige Bedingungen gemacht werden.

Hintergrund der Forschungsarbeit

Nutzpflanzen wie der Kürbis sind eine Lebensgrundlage für viele Menschen.
Nutzpflanzen wie der Kürbis sind eine Lebensgrundlage für viele Menschen. Photo by Markus Spiske on Unsplash

Gezielter und effizienter Pflanzenanbau erfordert ausreichende Ressourcen. Wasser und Nährstoffe sind neben genügend Ackerland die wichtigsten Faktoren, die für einen erfolgreichen Anbau erforderlich sind. Der immer näher rückende Klimawandel wird schon jetzt spürbar. In den kommenden Jahrzehnten werden die Auswirkungen ganz deutlich zu sehen sein. Wasserknappheit als eine Folge der Klimaerwärmung führt zum Austrocknen der Böden. In Folge dessen allen Pflanzen Wasser und Nährstoffe zum Überleben fehlen.

Nicht nur Nutzpflanzen, die zur Ernährung zum Beispiel vorgesehen sind, sind von dieser Bedrohung betroffen. Jede Pflanze auf der Welt, die Photosynthese betreibt, leidet unter diesen Bedingungen.

Pflanzen nehmen Licht, Wasser und Kohlendioxid (CO2) auf. Sie verwandeln es in Glucose und Sauerstoff (O2). Pflanzen, als unser natürlicher Sauerstofflieferant, haben eine immense Bedeutung für jedes Leben auf Welt. Auch die immer wachsende Weltbevölkerung bedroht die Lebensgrundlage von Pflanzen. Ausreichend Land zum Anbauen, Wachsen und Gedeihen wird immer knapper. Aus diesem Grund möchte das Exzellenzcluster Pflanzen entwickeln, die den neuartigen und extremen Bedingungen standhalten können.

Forschungsschwerpunkte

Ziel der Forschungsgruppe ist die genetische Kodierung von genetischen Eigenschaften der Pflanzen in Verbindung mit den Umwelteinflüssen, die auf sie einwirken. Mit den Forschungsergebnissen möchte das Cluster eine Datengrundlage schaffen, wie „normale“ Pflanzen und Nutzpflanzen entwickelt und gezüchtet werden müssen, damit sie auf entsprechende Umweltbedingungen vorbereitet sind. Kurz gesagt, sie wollen robuste und widerstandsfähige Pflanzen schaffen, die trotz schlechter Bedingungen ertragreich sind.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Forscher an vier Forschungsschwerpunkten:

  1. Die Analyse der Schnittstelle zwischen Stoffwechsel und Entwicklung der Pflanze soll Ergebnisse liefern, die die pflanzliche Leistungsfähigkeit optimieren kann. Der Schwerpunkt der „Optimierung der pflanzlichen Leistungsfähigkeit durch Untersuchung der Schnittstelle zwischen Stoffwechsel und Entwicklung“ liegt auf entscheidenden Zeitpunkten im Leben der Pflanze. Die Frage, wann eine Pflanze bestimmte Stoffwechseltätigkeiten beginnt, soll in dem ersten Forschungsfeld ganz genau beleuchtet werden. Damit im Weiteren die genauen Stoffwechselprozesse vorhersehbar werden können.
  2. Das Forschungsfeld 2 „Stoffwechsel-Netzwerke zwischen Pflanzen und Mikroben und Anpassung an Bodenbedingungen“ beschäftigt sich insbesondere mit der Leistungsfähigkeit der Pflanzen. Die Frage, wie bedingt das Zusammenleben von Mikroben und der Pflanze ihren Ertrag, steht hier im Fokus. Im zweiten Forschungsfeld wird untersucht, welche Bodenbedingungen zu einer ertragreicheren Ernte führen und wie das Zusammenspiel von Mikroben und Nährstoffen daran beteiligt ist.
  3. Das dritte Forschungsfeld, die „synthetische Biologie“ oder „Rekonstruktionsbiologie“, rekonstruiert mit Hilfe von synthetischen Ansätzen pflanzliche Stoffwechselwege. Das Übertragen des pflanzlichen Stoffwechsels auf nicht-pflanzliche Systeme ermöglicht leichter und schneller an Ergebnisse zu kommen.
  4. Theoretische Modelle stehen im Forschungsfeld 4 im Mittelpunkt. Sie sollen die vorherigen 3 Forschungsfelder komplementieren. „Die theoretischen Pflanzwissenschaften und Datenwissenschaften“ bieten Modelle, die Aufschluss darüber geben werden, wie genetische Merkmale und Umweltfaktoren auf die Leistungsfähigkeit der Pflanze einwirken.
Pflanzenzüchtungen im Labor untersuchen bsp. die Anfälligkeit bestimmter Pflanzenarten gegenüber Klimaveränderungen.
Pflanzenforschung im Labor: Wie reagieren Pflanzen auf Klimaveränderungen? Photo by Markus Spiske on Unsplash

CEPLAS vereint Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen

Die erstklassigen Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf und Köln, des Forschungszentrums Jülich und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung vereinen ihr Wissen und arbeiten an einer exzellenten Forschung ganz im Sinne der Zukunft.

Dementsprechend bietet CEPLAS neue Wege für angehende Wissenschaftler und Studenten, die sich ganz der Forschung widmen wollen und Zukunft mitgestalten möchten. Verschiedene Forschungsrichtungen werden miteinander vereint. Die Kooperation von Mikrobiologie, Systembiologie, Pflanzenwissenschaften, Synthetischer und Theoretischer Biologie versprechen ein effizientes Vorgehen in Richtung Klimaerhaltung.


Mehr zum Thema CEPLAS finden Sie hier:

CEPLAS – Cluster of Excellence

Beitrags-Navigation

Zurück
Vor

Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand

Coronaviren rot animiert - Wie ist der Forschungsstand zu COVID-19?

Seit gut 9 Monaten begleitet uns nun das Coronavirus. Im Vergleich zum Wissensstand vor 9 Monaten, hat der Forschungsstand heute einige Fortschritte gemacht. Vor gut einem halben Jahren standen Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor einem Rätsel. Unklar waren vor allem die Übertragungswege von COVID-19. Heute wissen wir, dass das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hilfreicher ist, […]

Weiterlesen

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Forschungsportal

  • Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
  • Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
  • Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
  • Was ist Sterbehilfe und welche Formen gibt es?
  • CEPLAS – eine Chance aus der Klimakrise
  • Corona-Pandemie: Probleme in der häuslichen Pflege
  • Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing
  • Neue Forschungsansätze in der Lehrerbildung
  • Chancen für die Zukunft – wie viel Personal braucht gute Pflege?

Politik

Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Institut für Europäische Politik (IEP)
Institut für Markt- und Politikforschung
Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Kultur

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)
Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
MAX-WEBER-KOLLEG für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung

Soziales

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Institut für Sozialforschung (IfS)
Hamburger Institut für Sozialforschung
Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

Recht

Deutsches Institut für Menschenrechte
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Migration

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
europäisches forum für migrationsstudien e.V. (efms)
ECMI - European Centre for Minority Issues

Religion

Promotionsprogramm Buddhismus-Studien
Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS)
Zentrum Religionsforschung - Universität Luzern
Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung
GIGA Institut für Nahost-Studien (IMES)
Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Interdisziplinäres Forum Religion (IFR)

Umwelt

Öko-Institut e.V.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Institut für Umweltforschung (INFU)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Universität Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Öko-Institut e.V.
Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Wirtschaft

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW
Institut für Wirtschaftsforschung Halle: IWH - Leibniz
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW

Technologie

Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH (tifko)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH (EATA)
Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (Time)
Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e. V. (IBWF)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Pflege

Initiative gegen Armut durch Pflege
Wir Pflegen e.V.
Zuhause Leben e.V.
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
Landesverband freie ambulante Krankenpflege e.V.
Caritas Deutschland
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband

Sonstiges

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven
und Ästhetischen Chirurgen

VDÄPC – Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
EURAPS - European Association of Plastic Surgeons
ISAPS - International Society of Aesthetic Plastic Surgery

forschungsportal.net 2020