Skip to content
Aktuell
  • Corona-Pandemie: Probleme in der häuslichen Pflege
  • Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing
  • Neue Forschungsansätze in der Lehrerbildung
  • Chancen für die Zukunft – wie viel Personal braucht gute Pflege?
  • Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

Hände von Seniorin liegen übereinander auf dem Schoß.

Die neue Pflegereform – ein kleiner Vorstoß in Richtung Entlastung

  • forschungsportal
  • 21. Oktober 2020

Jens Spahn, der Bundesgesundheitsminister, möchte bis nächstes Jahr seine vor kurzem vorgelegte Pflegereform durchsetzen. Der Plan sieht vor, dass Pflegebedürftige maximal 3 Jahre lang 700 Euro monatlich selbst für die eigene Pflege zuzahlen. In der Vergangenheit konnte ein starker Anstieg der Pflegekosten verzeichnet werden. Die Heimbetreuung wird immer teurer. Seit 2017 sei der Anteil, der monatlich aus eigener Tasche für die stationäre Pflege entrichten werden muss, um durchschnittlich 238 Euro gestiegen. Im bundesweiten Durchschnitt muss eine pflegebedürftige Person, die in einem Heim untergebracht ist, 2015 Euro aus eigener Tasche zuzahlen. Aus Daten des Verbandes der Ersatzkassen geht weiterhin hervor, dass es regional große Unterschiede gibt. Die Pflegekasse trägt nur einen Teil der Kosten, sodass der Eigenanteil nur die reine Pflege beinhaltet. Kosten für Unterkunft und Verpflegung müssen noch obendrauf gerechnet werden. Aus diesem Grund möchte Spahn die Kosten berechenbarer für Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen machen.

Der Bundeshaushalt soll den Eigenanteil deckeln und bessere Konditionen schaffen

Spahn möchte den Eigenanteil der Pflegebedürftigen auf 700 Euro monatlich für insgesamt 36 Monate begrenzen. Finanziert werden soll die Pflegereform aus einem Zuschuss des Bundeshaushalts. Spahn rechnet mit circa sechs Milliarden Euro jährlich. Das Konzept sieht weiterhin vor, dass pflegende Angehörige bessere Möglichkeiten zur Vertretung haben. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sollen flexibler gestaltbar werden. Außerdem verfolgt die Reform das Ziel, dass Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege kombiniert werden kann. Spahn möchte hier ein Jahresbudget in Höhe von 3300 Euro einführen, dass jeder pflegende Angehörige ganz nach Bedarf verwenden kann. Hinzu kommt, dass der Gesundheitsminister erreichen will, dass Beschäftigte im Pflegebereich überall mindestens nach Tarif bezahlt werden.

Hände von Seniorin liegen übereinander auf dem Schoß.

Die Reform stößt auf Kritik

Das Konzept des Gesundheitsministers wird von vielen Seiten eher zurückhaltend aufgenommen. Es werden immer mehr Stimmen laut, die betonen, die geplante Reform sei beim genauen Hinsehen eher ein „Reförmchen“. Die Opposition zeigte sich zwar erfreut, dass eine Reform angestrebt wird, die Ziele seien aber zu klein formuliert. Kordula Schul-Asche, die Pflegeexpertin der Grünen betont, dass so „die Gefahr in die Sozialhilfe abzurutschen, nicht gebannt ist.“ Neben den 700 Euro Eigenanteil noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung aufzubringen, ist für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen eine einschneidende Herausforderung. Aus diesem Grund ist den Linken auch der Eigenanteil von 700 Euro monatlich generell zu hoch.

Das Budget vieler Familien wird dadurch überlastet

Die Linken-Gesundheitsexpertin Pia Zimmermann erklärt: „Diese Summe haben ältere Menschen nicht mal eben jeden Monat übrig.“ Dies ist auch der Grund für die SPD, die die Begrenzung des Eigenanteils der Pflegekosten von Verdienst und Vermögen des Pflegebedürftigen abhängig machen möchte. Im Grundsatz erfreut sich auch die Stiftung Patientenschutz über die Neuerungen in der Pflege. Die Erwartungen konnten aber nicht erfüllt werden, sodass weiterhin Verbesserungsvorschläge erwünscht sind.

Lesen Sie hier mehr zur aktuellen Situation in den Pflegeheimen:

Wie gehen Pflegeheime und Pflegedienste in den Corona-Herbst?

Beitrags-Navigation

Zurück
Vor

Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand

Coronaviren rot animiert - Wie ist der Forschungsstand zu COVID-19?

Seit gut 9 Monaten begleitet uns nun das Coronavirus. Im Vergleich zum Wissensstand vor 9 Monaten, hat der Forschungsstand heute einige Fortschritte gemacht. Vor gut einem halben Jahren standen Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor einem Rätsel. Unklar waren vor allem die Übertragungswege von COVID-19. Heute wissen wir, dass das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hilfreicher ist, […]

Weiterlesen

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Forschungsportal

  • Corona-Pandemie: Probleme in der häuslichen Pflege
  • Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing
  • Neue Forschungsansätze in der Lehrerbildung
  • Chancen für die Zukunft – wie viel Personal braucht gute Pflege?
  • Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand
  • Wie gehen Pflegeheime und Pflegedienste in den Corona-Herbst?
  • Die neue Pflegereform – ein kleiner Vorstoß in Richtung Entlastung
  • Die Pflegesituation in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
  • Die Pflegeforschung in Deutschland als Chance für die Qualität in der Pflege
  • Grundlagenforschung in Deutschland

Politik

Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Institut für Europäische Politik (IEP)
Institut für Markt- und Politikforschung
Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Kultur

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)
Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
MAX-WEBER-KOLLEG für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung

Soziales

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Institut für Sozialforschung (IfS)
Hamburger Institut für Sozialforschung
Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

Recht

Deutsches Institut für Menschenrechte
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Migration

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
europäisches forum für migrationsstudien e.V. (efms)
ECMI - European Centre for Minority Issues

Religion

Promotionsprogramm Buddhismus-Studien
Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS)
Zentrum Religionsforschung - Universität Luzern
Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung
GIGA Institut für Nahost-Studien (IMES)
Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Interdisziplinäres Forum Religion (IFR)

Umwelt

Öko-Institut e.V.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Institut für Umweltforschung (INFU)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Universität Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Öko-Institut e.V.
Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Wirtschaft

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW
Institut für Wirtschaftsforschung Halle: IWH - Leibniz
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW

Technologie

Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH (tifko)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH (EATA)
Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (Time)
Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e. V. (IBWF)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Pflege

Initiative gegen Armut durch Pflege
Wir Pflegen e.V.
Zuhause Leben e.V.
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
Landesverband freie ambulante Krankenpflege e.V.
Caritas Deutschland
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband

Sonstiges

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven
und Ästhetischen Chirurgen

VDÄPC – Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
EURAPS - European Association of Plastic Surgeons
ISAPS - International Society of Aesthetic Plastic Surgery

forschungsportal.net 2020