Main Content

FuE-Politik: Forschung kostet Geld, bringt aber auch Profit

Deutschland: Exportgut Technologie und Knowhow

Die moderne Weltwirtschaft ist hochkompetitiv und global vernetzt. Deutschland ist ein Land mit wenig Rohstoffen und viel Knowhow. Die starke Position Deutschlands auf dem Weltmarkt hat viel mit der Forschungslandschaft in Deutschland zu tun. Steuergeld fließt in die Forschung und schafft wissenschaftliches Wissen.

Die klassische, wirtschaftlich jedoch wenig effiziente Methode, Forschungsresultate mitzuteilen, besteht darin, die Resultate einfach in Wissenschaftsmagazinen zu veröffentlichen. Peer-Review-Begutachtung, also die Kontrolle durch Kollegen aus dem gleichen Forschungsbereich, führt dann noch zu einer weiteren Verbesserung und Präsentierbarkeit der Ergebnisse.

Diese Methode hat den wirtschaftlichen Nachteil, dass das Wissen sofort global allen Interessenten gleichermaßen zugänglich gemacht, also auch Lesern in Nationen, die die Forschungslandschaft in Deutschland nicht mitfinanzieren. Die Freiheit der Forschung und ihre Unabhängigkeit von direkten finanziellen Interessen nimmt diesen Umstand gern in Kauf. Forschung ist immer auch bis zu einem gewissen Grad heroisch und uneigennützig.

Auf der anderen Seite haben Unternehmen berechtigte Interessen, ihre Ausgaben in Forschung als Investitionen und nicht als altruistische Spenden zu verstehen. So kommt das hochinteressante Zusammenwirken von Forschung und Entwicklung, kurz FuE, zustande, das auch in anderen Industrienationen eine große Rolle spielt.

forschung ist nicht billig

Eine erfolgreiche Politik im Bereich Forschung und Entwicklung schafft Arbeitsplätze

Viele Großunternehmen, zum Beispiel der Automobilbranche und der Pharmabranche, sind „Global Players“, die daher Strategien zur Nutzung der FuE-Strukturen der einzelnen Nationen entwickeln. Eine erfolgreiche FuE-Politik zieht daher Unternehmen an, schafft Arbeitsplätze und sichert wirtschaftliche Stärke auch in der Zukunft.

In Deutschland sind der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungvereinigungen (AiF) bemüht, sinnvolle Gemeinschaftsprojekte von Forschung und Industrie ins Leben zu rufen. AiF verfügt über Wege der Förderung, die allen Teilbereichen der Wertschöpfungskette zugute kommen.

In Deutschland gibt es Wissenstransfer zwischen einerseits der Max-Planck-Gesellschaft, der WGL, der FhG, den Helmholtz-Instituten und andererseits den Unternehmen. Unternehmen investieren jährlich mehr als 50 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Die von Unternehmen betriebene Forschung bietet rund 350.000 Beschäftigten Arbeitsplätze.

Der größte Teil der Forschung findet in großen Unternehmen statt, aber auch in mittelgroßen und kleinen Unternehmen wird geforscht. Oft hängen Großunternehmen von nahe gelegenen Zulieferern, die Mittel- und Kleinunternehmen sind, ab. Es besteht also ein gesamtwirtschaftliches Interesse an möglichst viel Forschung in möglichst vielen Unternehmen aller Größen.

Die wichtigsten Unternehmen mit hohen Ausgaben im Forschungsbereich sind Volkswagen, Daimler, Robert Bosch, Siemens, BMW Group, Bayer, Boehringer Ingelheim, SAP, Continental und BASF.

Hightech ist wichtig für Wohlstand und Entwicklung. Deshalb hat die Bundesregierung von 2006 bis 2014 eine neue Innovationsstrategie ausgearbeitet, die neue „Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland“. Ziel sind konkrete Innovationen durch eine schnelle Umsetzung von guten Ideen.

Besonders im Mittelpunkt stehen hierbei zukunftsfähige Lösungen für wichtige Fragen, die alle betreffen. Es geht auch um viele globale Probleme. Wichtig ist da die Schaffung eines optimalen Umfelds, das Ideen und deren Umsetzung in Produkte und Dienstleistungen begünstigt.

Prioritäre Zukunftsaufgaben, besserer Wissenstransfer, höhere Innovationsdynamik, verbesserte Rahmenbedingungen und ein stärkerer Dialog bilden die fünf Säulen dieser Initiative der Bundesregierung.

Sie setzt sich ein für mehr Dialog zwischen Politik und Gesellschaft, bessere Rahmenbedingungen für die Ausbildung und Gewinnung von Fachkräften, Innovationen durch Förderung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen und eine stärkere Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft.

Zu den wichtigsten Aufgaben im Bereich der FuE-Politik gehören Forschungsthemen in den Bereichen digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften und Energie, intelligente Mobilität, gesundes Leben, zivile Sicherheit und innovative Arbeitswelt. Modernes Wirtschaftswachstum resultiert nicht nur einfach aus der Entwicklung und Vermarktung von Produkten. Heutzutage sind mehr als je zuvor auch veränderte Verhaltensweisen, neue organisatorische Lösungen und neue Dienstleistungen wichtig für wirtschaftlichen Erfolg.

Deutschland braucht eine gute FuE-Politik, die Deutschland bei der Entwicklung von Schlüssel- und Querschnittstechnologien stärkt, aber auch Innovationsbereitschaft im Bereich der organisatorischen Lösungen und Dienstleistungen weckt. Je stärker Deutschlands Position in der Forschung nach Lösungen für globale Zukunftsprobleme ist, desto besser positioniert sich Deutschland auf dem Weltmarkt der Zukunft.

Zu den wichtigsten Aufgaben im Bereich der FuE-Politik gehören Forschungsthemen in den Bereichen digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften und Energie, intelligente Mobilität, gesundes Leben, zivile Sicherheit und innovative Arbeitswelt. Modernes Wirtschaftswachstum resultiert nicht nur einfach aus der Entwicklung und Vermarktung von Produkten. Heutzutage sind mehr als je zuvor auch veränderte Verhaltensweisen, neue organisatorische Lösungen und neue Dienstleistungen wichtig für wirtschaftlichen Erfolg.

Deutschland braucht eine gute FuE-Politik, die Deutschland bei der Entwicklung von Schlüssel- und Querschnittstechnologien stärkt, aber auch Innovationsbereitschaft im Bereich der organisatorischen Lösungen und Dienstleistungen weckt. Je stärker Deutschlands Position in der Forschung nach Lösungen für globale Zukunftsprobleme ist, desto besser positioniert sich Deutschland auf dem Weltmarkt der Zukunft.