Skip to content
Aktuell
  • Corona-Pandemie: Probleme in der häuslichen Pflege
  • Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing
  • Neue Forschungsansätze in der Lehrerbildung
  • Chancen für die Zukunft – wie viel Personal braucht gute Pflege?
  • Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

Tafel mit Smileys in Ampelformat, der grüne Smiley ist angeklickt und startklar für die neuen Studiengänge Pflegewissenschaften und Community Health Nursing.

Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing

  • forschungsportal
  • 26. November 2020

Am 4. September hat die Universität Witten/Herdecke bei ihrer digitalen Tagung „Vielfalt Pflegewissenschaft – Was war, was ist, was sein wird“ einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die derzeitigen Forschungsaktivitäten an der Uni geboten. Im Mittelpunkt standen die neu konzipierten Masterstudiengänge Pflegewissenschaft und Community Health Nursing. Schwerpunkte des Studiums sollen Pflegeforschung und Praxisentwicklung sein. Rund 50 Teilnehmende informierten sich über das Pionierprojekt. Vor kurzem ist nun das neue Wintersemester an der Uni Witten/ Herdecke angelaufen. Das Department für Pflegewissenschaft mit Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Margareta Halek nimmt in ganz Deutschland eine Vorreiterposition in der Pflegeforschung ein.

Vorlesungssaaal an der Universität für die neuen Masterstudiengänge Pflegewissenschaft und Community Health Nursing.
Seit 1996 haben rund 500 Studierende das Studium absolviert und „leisten heute alle ihren Beitrag für das Gesundheitssystem“, so die Departmentleiterin Prof. Dr. Margareta Halek.

Das Department für Pflegewissenschaften beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Ziel einer Verbesserung der allgemeinen Pflegesituation. Forschung soll die Praxis in der Pflege effizient und positiv weiterentwickeln, die Arbeitssituation der Pflegenden soll verbessert werden und das Gesundheitssystem soll durch Weiterentwicklung stets verbessert werden. Die Hauptziele sind auch in den neuen Masterstudiengängen Pflegewissenschaft und Community Health Nursing im Fokus.

Pflegewissenschaft (M.Sc.)

In der Pflegepraxis wird immer deutlicher, dass ein großes Interesse daran besteht die Qualität der aktuellen Pflegesituation weiterzuentwickeln. Patienten, Pflegende und Gesundheitsexperten sind sich einig, dass es sehr gut ausgebildete Absolventen und Absolventinnen braucht, die den Bereich Pflegeforschung weiterbringen und somit die Pflegepraxis maßgeblich verbessern.

Der Masterstudiengang hat dementsprechend zwei große Schwerpunkte:

  • Familienorientierte Pflege
  • Akutpflege

Die Studierenden werden befähigt zukunftsorientiert, verantwortungsvoll und immer in Bezugnahme des aktuellen Forschungsstandes zu arbeiten. Das Qualitätsmanagement spielt hier eine große Rolle. Studierende lernen aktuelle Standards zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern, die Forschung in diesem Bereich soll weiterhin vorangebracht werden, damit neue Methoden und interdisziplinäre Arbeitsweisen weiterentwickelt werden können.

Der Studiengang richtet sich an Personen, die wissenschaftlich arbeiten und den Bereich Pflegeforschung voranbringen möchten.

Voraussetzungen sind:

  • ein (in Kürze) abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Hochschulstudium
  • eine abgeschlossene Pflegeausbildung und ein abgeschlossenes pflegewissenschaftlich relevantes Studium (Gesundheitswissenschaft, sozialer Arbeit, Soziologie oder Psychologie unter Anderem)

Community Health Nursing (M.Sc.)

Ganz nach dem Vorbild in Kanada oder Finnland, sollen nun auch in Deutschland Community Health Nurses zum Einsatz kommen, um eine Lücke unter den Pflegefachpersonen zu schließen. Der Masterstudiengang setzt genau bei dieser Lücke an: Gerade auf dem Land fehlen zahlreiche Hausärzte und -ärztinnen, die die medizinische Versorgung zeitnah und lokal übernehmen können. Der Studiengang Community Health Nursing bildet qualifiziertes Fachpersonal im Pflegebereich aus. Die Community Health Nurses lernen Untersuchungen durchzuführen, weiterführende Therapien einleiten und Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen zu begleiten. Die Absolventen dieses Studiengangs können betroffenen Menschen durch effiziente Untersuchungen und weiterführender Beratung in speziellen Gesundheitszentren helfen. Sie sichern in einem Netzwerk von Ärzten und Sozialarbeitern, die gesundheitliche Versorgung insbesondere auf dem Land.

Schwerpunkte des Masterstudiengangs sind:

  • Einschätzung der Problematik und Bedürfnisse der Betroffenen
  • Planung von gezielten Interventionen innerhalb eines Netzwerkes
  • Planung und effektive Umsetzung von Gesundheitsforschung

Der Studiengang richtet sich an Menschen, die in einem multiprofessionellem Team in medizinischen Gesundheitszentren tätig sein möchten, körperliche Untersuchungen, wie Blutabnehmen oder EKG schreiben, durchführen möchten und den Betroffenen zum Beispiel bei chronischen oder psychischen Krankheiten durch Beratung zur Seite stehen möchten.

Voraussetzungen sind:

  • eine abgeschlossene Pflegeausbildung und ein abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Hochschulstudium
  • eine abgeschlossene Pflegeausbildung und ein Abschluss in einem pflegewissenschaftlich relevanten Studium (Soziologie, Psychologie oder soziale Arbeit unter Anderem)

Beitrags-Navigation

Zurück
Vor

Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand

Coronaviren rot animiert - Wie ist der Forschungsstand zu COVID-19?

Seit gut 9 Monaten begleitet uns nun das Coronavirus. Im Vergleich zum Wissensstand vor 9 Monaten, hat der Forschungsstand heute einige Fortschritte gemacht. Vor gut einem halben Jahren standen Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor einem Rätsel. Unklar waren vor allem die Übertragungswege von COVID-19. Heute wissen wir, dass das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hilfreicher ist, […]

Weiterlesen

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Forschungsportal

  • Corona-Pandemie: Probleme in der häuslichen Pflege
  • Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing
  • Neue Forschungsansätze in der Lehrerbildung
  • Chancen für die Zukunft – wie viel Personal braucht gute Pflege?
  • Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand
  • Wie gehen Pflegeheime und Pflegedienste in den Corona-Herbst?
  • Die neue Pflegereform – ein kleiner Vorstoß in Richtung Entlastung
  • Die Pflegesituation in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
  • Die Pflegeforschung in Deutschland als Chance für die Qualität in der Pflege
  • Grundlagenforschung in Deutschland

Politik

Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Institut für Europäische Politik (IEP)
Institut für Markt- und Politikforschung
Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Kultur

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)
Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
MAX-WEBER-KOLLEG für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung

Soziales

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Institut für Sozialforschung (IfS)
Hamburger Institut für Sozialforschung
Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

Recht

Deutsches Institut für Menschenrechte
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Migration

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
europäisches forum für migrationsstudien e.V. (efms)
ECMI - European Centre for Minority Issues

Religion

Promotionsprogramm Buddhismus-Studien
Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS)
Zentrum Religionsforschung - Universität Luzern
Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung
GIGA Institut für Nahost-Studien (IMES)
Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Interdisziplinäres Forum Religion (IFR)

Umwelt

Öko-Institut e.V.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Institut für Umweltforschung (INFU)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Universität Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Öko-Institut e.V.
Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Wirtschaft

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW
Institut für Wirtschaftsforschung Halle: IWH - Leibniz
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW

Technologie

Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH (tifko)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH (EATA)
Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (Time)
Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e. V. (IBWF)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Pflege

Initiative gegen Armut durch Pflege
Wir Pflegen e.V.
Zuhause Leben e.V.
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
Landesverband freie ambulante Krankenpflege e.V.
Caritas Deutschland
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband

Sonstiges

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven
und Ästhetischen Chirurgen

VDÄPC – Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
EURAPS - European Association of Plastic Surgeons
ISAPS - International Society of Aesthetic Plastic Surgery

forschungsportal.net 2020