Am 4. September hat die Universität Witten/Herdecke bei ihrer digitalen Tagung „Vielfalt Pflegewissenschaft – Was war, was ist, was sein wird“ einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die derzeitigen Forschungsaktivitäten an der Uni geboten. Im Mittelpunkt standen die neu konzipierten Masterstudiengänge Pflegewissenschaft und Community Health Nursing. Schwerpunkte des Studiums sollen Pflegeforschung und Praxisentwicklung sein. Rund 50 Teilnehmende informierten sich über das Pionierprojekt. Vor kurzem ist nun das neue Wintersemester an der Uni Witten/ Herdecke angelaufen. Das Department für Pflegewissenschaft mit Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Margareta Halek nimmt in ganz Deutschland eine Vorreiterposition in der Pflegeforschung ein.

Das Department für Pflegewissenschaften beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Ziel einer Verbesserung der allgemeinen Pflegesituation. Forschung soll die Praxis in der Pflege effizient und positiv weiterentwickeln, die Arbeitssituation der Pflegenden soll verbessert werden und das Gesundheitssystem soll durch Weiterentwicklung stets verbessert werden. Die Hauptziele sind auch in den neuen Masterstudiengängen Pflegewissenschaft und Community Health Nursing im Fokus.
Pflegewissenschaft (M.Sc.)
In der Pflegepraxis wird immer deutlicher, dass ein großes Interesse daran besteht die Qualität der aktuellen Pflegesituation weiterzuentwickeln. Patienten, Pflegende und Gesundheitsexperten sind sich einig, dass es sehr gut ausgebildete Absolventen und Absolventinnen braucht, die den Bereich Pflegeforschung weiterbringen und somit die Pflegepraxis maßgeblich verbessern.
Der Masterstudiengang hat dementsprechend zwei große Schwerpunkte:
- Familienorientierte Pflege
- Akutpflege
Die Studierenden werden befähigt zukunftsorientiert, verantwortungsvoll und immer in Bezugnahme des aktuellen Forschungsstandes zu arbeiten. Das Qualitätsmanagement spielt hier eine große Rolle. Studierende lernen aktuelle Standards zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern, die Forschung in diesem Bereich soll weiterhin vorangebracht werden, damit neue Methoden und interdisziplinäre Arbeitsweisen weiterentwickelt werden können.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die wissenschaftlich arbeiten und den Bereich Pflegeforschung voranbringen möchten.
Voraussetzungen sind:
- ein (in Kürze) abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Hochschulstudium
- eine abgeschlossene Pflegeausbildung und ein abgeschlossenes pflegewissenschaftlich relevantes Studium (Gesundheitswissenschaft, sozialer Arbeit, Soziologie oder Psychologie unter Anderem)
Community Health Nursing (M.Sc.)
Ganz nach dem Vorbild in Kanada oder Finnland, sollen nun auch in Deutschland Community Health Nurses zum Einsatz kommen, um eine Lücke unter den Pflegefachpersonen zu schließen. Der Masterstudiengang setzt genau bei dieser Lücke an: Gerade auf dem Land fehlen zahlreiche Hausärzte und -ärztinnen, die die medizinische Versorgung zeitnah und lokal übernehmen können. Der Studiengang Community Health Nursing bildet qualifiziertes Fachpersonal im Pflegebereich aus. Die Community Health Nurses lernen Untersuchungen durchzuführen, weiterführende Therapien einleiten und Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen zu begleiten. Die Absolventen dieses Studiengangs können betroffenen Menschen durch effiziente Untersuchungen und weiterführender Beratung in speziellen Gesundheitszentren helfen. Sie sichern in einem Netzwerk von Ärzten und Sozialarbeitern, die gesundheitliche Versorgung insbesondere auf dem Land.
Schwerpunkte des Masterstudiengangs sind:
- Einschätzung der Problematik und Bedürfnisse der Betroffenen
- Planung von gezielten Interventionen innerhalb eines Netzwerkes
- Planung und effektive Umsetzung von Gesundheitsforschung
Der Studiengang richtet sich an Menschen, die in einem multiprofessionellem Team in medizinischen Gesundheitszentren tätig sein möchten, körperliche Untersuchungen, wie Blutabnehmen oder EKG schreiben, durchführen möchten und den Betroffenen zum Beispiel bei chronischen oder psychischen Krankheiten durch Beratung zur Seite stehen möchten.
Voraussetzungen sind:
- eine abgeschlossene Pflegeausbildung und ein abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Hochschulstudium
- eine abgeschlossene Pflegeausbildung und ein Abschluss in einem pflegewissenschaftlich relevanten Studium (Soziologie, Psychologie oder soziale Arbeit unter Anderem)