Skip to content
Aktuell
  • Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
  • Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
  • Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
  • Was ist Sterbehilfe und welche Formen gibt es?
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
    • Fraunhofer-Gesellschaft
    • Helmholtz-Gemeinschaft
    • Leibniz-Wissensgemeinschaft
    • Max-Planck-Gesellschaft
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
    • Pflege in Deutschland
    • Sterbehilfe
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

  • Forschungsförderung
  • FuE-Politik
  • Forschungseinrichtungen in Deutschland
    • Fraunhofer-Gesellschaft
    • Helmholtz-Gemeinschaft
    • Leibniz-Wissensgemeinschaft
    • Max-Planck-Gesellschaft
  • Forschung in Deutschland
    • Biodiversitätsforschung
    • Erneuerbare Energien
    • Gesundheitsforschung
    • Innovative Forschung
    • Klimaforschung
    • Lehrerbildung
    • Meeresforschung
    • Pflanzenforschung
    • Pflege in Deutschland
    • Sterbehilfe
Forschungsportal

Forschung in Deutschland

Logo der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

  • forschungsportal
  • 6. April 2021

Auch die Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist ein loser Verbund verschiedener Forschungsinstitute in Deutschland, welche nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit universitären Einrichtungen stehen. Fast einhundert dieser Forschungseinrichtungen, aber auch Servicestellen, welche diese unterstützen, gehören zur Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Es wird keine klar abgegrenzte Schwerpunktforschung betrieben. Vielmehr wird ein sehr breit gefächertes Forschungsgebiet gefördert. So werden beispielsweise naturwissenschaftliche Untersuchungen ebenso betrieben wie Forschungen in Sozial- und Raumwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Ingenieur- und Umweltwissenschaften.

Dementsprechend wir auch ein starker interdisziplinärer Zugang gefördert. Rund 20.000 Mitarbeiter sind direkt für die Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz in verschiedensten Bereichen tätig. Durch zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen, aber auch mit Industrie und Wirtschaft kommen zu diesen Zahlen noch zahlreiche weitere indirekt Beschäftigte hinzu.

Geschichte Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

Die Ursprünge der Leibnitz-Gesellschaft sind in der Gründungszeit der Deutschen Republik zu finden. Bereits 1949 hatten die Bundesländer ein Abkommen unterzeichnet, welches die Finanzierung unterschiedlichster Wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen zum Ziel hatte. Dieses Abkommen ist unter dem Namen „Königsteiner Staatsabkommen“ bekannt. In aller Kürze zusammengefasst hatten sich hier die einzelnen Länder dazu verpflichtet, Forschungseinrichtungen mit interregionaler Bedeutung gemeinsam zu fördern, wenn die benötigten Mittel die Finanzkraft des eigentlich zuständigen Landes überschreitet. Es dauerte zwanzig Jahre, bis dieses Abkommen als Teil der Grundgesetze in die Verfassung übernommen wurde.

Weitere elf Jahre später, im Jahr 1977, wurde eine Liste von 46 Institutionen veröffentlicht, welche im Rahmen dieses Verfassungszusatzes gefördert wurden. Diese Liste ging unter dem Namen „Blaue Liste“ in die Geschichte ein. Als die ehemalige DDR an die Bundesrepublik angeschlossen wurde, wurde auch die Notwendigkeit, diese Liste zu überarbeiten akut. Die Zahl der geführten Einrichtungen verdoppelte sich beinahe und wuchs auf 81 an.

Auf der Blauen Liste basierend gründete sich 1991 die Arbeitsgemeinschaft Blaue Liste, welche als unmittelbarer Vorgänger der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz zu sehen ist. Diese soll vor allem gemeinsame Interessen der Forschungseinrichtungen nach außen hin vertreten, aber auch die Zusammenarbeit zwischen den Instituten stärken.

Schwerpunkte und Standorte der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

Die verschiedenen Forschungseinrichtungen der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz sind in fünf Sektionen zusammengefasst. Diese sind:

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung

In dieser Sektion finden sich zahlreiche Museen mit historischem und archäologischem Fokus, wie beispielsweise das Römisch-Germanische-Zentralmuseum oder das Germanische Nationalmuseum. Zu dieser Sektion gehören außerdem verschiedene Institute für historische Forschungen, aber auch sprachwissenschaftliche und pädagogische Institute.

Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Raumwissenschaften

Der Fokus dieser Sektion liegt auf den Wirtschaftswissenschaften, und deren zugehörigen Institutionen. Aufgrund thematischer Verbindungen wurden auch die sozialen Wissenschaften, insbesondere mit Schwerpunkt der sozio-ökologischen Forschungen in dieser Sektion eingegliedert.

Sektion C: Lebenswissenschaften

Unter dem Begriff Lebenswissenschaften verstecken sich vor allem medizinisch-biologische Forschungen. So ist beispielsweise das Institut für Ernährungsforschung, aber auch das Leibnitz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Sektion C untergebracht. Doch auch Tier- und Pflanzenbezogene Forschungen fallen unter diesen Bereich. So gehört das Leibnitz-Institut für Zoo und Wildtierforschung ebenso zu Sektion C wie das Museum für Naturkunde Berlin oder das Leibnitz-Institut für Pflanzenbiochemie.

Sektion D: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften

In Sektion D finden sich viele renommierte Institute für Mathematik, Physik und Werkstoffforschung. Im Mittelpunkt stehen hierbei auch die Untersuchungen zur Gewinnung von neuen Materialien. So fällt das Leibnitz-Institut für Polymerforschung ebenfalls in diese Sektion wie das Leibnitz-Institut für Verbundwerkstoffe oder jenes für Oberflächenmodifizierungen. Dazu kommt die große Technische Informationsbibliothek in Hannover.

Sektion E: Umweltwissenschaften

In dieser Sektion werden vor allem die Institute zur Erforschung des Klimas und des Klimawandels zusammengefasst. In diesem Zusammenhang ist auch die Erforschung der Meere am Leibnitz-Zentrum für Marine Tropenforschung oder das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei zu nennen. Ergänzt wird der Bereich der Umweltwissenschaften durch Agrarforschungen, welche den Anbau von Nutzpflanzen effektiver gestalten sollen.

Aktuelle Forschungen der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

Der aktuell wichtigste Forschungszweig der Institute der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist die Corona-Forschung. Im Rahmen der Covid-19-Pandemie traten neue Herausforderungen für die Menschheit auf. Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft stehen ebenso im Mittelpunkt der Untersuchungen wie die Entwicklung neuer Medizin oder besserer Testverfahren.

In den verschiedenen Sektionen stehen zurzeit unterschiedliche Forschungsgebiete im Zentrum der Aufmerksamkeit. So ist beispielsweise in Sektion E, den Umweltwissenschaften, die Umwelt und deren nachhaltige Entwicklung ein aktuelles Forschungsthema. In Sektion D wird intensiv zu Licht, Materie und Information geforscht. Sektion C hat als einen wichtigen Forschungsschwerpunkt Biodiversität und Gesundheit auserkoren, während Sektion B die wirtschaftliche und räumliche Entwicklung, demokratische Teilhabe und soziale Integration behandelt. In Sektion A beschäftigen sich die Institute aktuell vorwiegend mit der kulturellen Überlieferung und den damit verbundenen Bildungsmöglichkeiten.

Verschiedene Wettbewerbe sollen die Forschung auf für Nachwuchswissenschaftler, welche an Instituten der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz beschäftigt sind, fördern. Dazu gehören beispielsweise die Leibnitz-Junior Research Groups, das Leibniz-Professorinnen-Programm oder die Leibniz-Kooperative Exzellenz.

Bild: Von Leibniz-Gemeinschaft – https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/presse/logos.html, CC BY-SA 4.0.

Beitrags-Navigation

Zurück
Vor

Das Coronavirus – aktueller Forschungsstand

Coronaviren rot animiert - Wie ist der Forschungsstand zu COVID-19?

Seit gut 9 Monaten begleitet uns nun das Coronavirus. Im Vergleich zum Wissensstand vor 9 Monaten, hat der Forschungsstand heute einige Fortschritte gemacht. Vor gut einem halben Jahren standen Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor einem Rätsel. Unklar waren vor allem die Übertragungswege von COVID-19. Heute wissen wir, dass das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hilfreicher ist, […]

Weiterlesen

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Forschungsportal

  • Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
  • Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
  • Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
  • Was ist Sterbehilfe und welche Formen gibt es?
  • CEPLAS – eine Chance aus der Klimakrise
  • Corona-Pandemie: Probleme in der häuslichen Pflege
  • Neu konzipierte Masterstudiengänge: Pflegewissenschaft und Community Health Nursing
  • Neue Forschungsansätze in der Lehrerbildung
  • Chancen für die Zukunft – wie viel Personal braucht gute Pflege?

Politik

Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Institut für Europäische Politik (IEP)
Institut für Markt- und Politikforschung
Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Kultur

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)
Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
MAX-WEBER-KOLLEG für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung

Soziales

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Institut für Sozialforschung (IfS)
Hamburger Institut für Sozialforschung
Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

Recht

Deutsches Institut für Menschenrechte
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Migration

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
europäisches forum für migrationsstudien e.V. (efms)
ECMI - European Centre for Minority Issues

Religion

Promotionsprogramm Buddhismus-Studien
Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS)
Zentrum Religionsforschung - Universität Luzern
Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung
GIGA Institut für Nahost-Studien (IMES)
Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Interdisziplinäres Forum Religion (IFR)

Umwelt

Öko-Institut e.V.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Institut für Umweltforschung (INFU)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Universität Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Öko-Institut e.V.
Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Wirtschaft

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW
Institut für Wirtschaftsforschung Halle: IWH - Leibniz
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: IÖW

Technologie

Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH (tifko)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH (EATA)
Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (Time)
Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e. V. (IBWF)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Pflege

Initiative gegen Armut durch Pflege
Wir Pflegen e.V.
Zuhause Leben e.V.
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
Landesverband freie ambulante Krankenpflege e.V.
Caritas Deutschland
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband

Sonstiges

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven
und Ästhetischen Chirurgen

VDÄPC – Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
EURAPS - European Association of Plastic Surgeons
ISAPS - International Society of Aesthetic Plastic Surgery

forschungsportal.net 2020